• German
  • English
  • Italian
  • French
  • Slovenian
+43 (0) 6463 64091 | office@bike-energy.com
  • 0Einkaufswagen
bike-energy
  • Home
    • Über uns
    • Partner
    • Referenzen
    • Medien & Presse
    • Downloads
    • Kontakt
    • Karriere
  • Ladestationen
    • Erweiterungen und Zubehör
    • Ladestation Leasing
  • Ladekabel
    • Ladekabel Kaufen
  • Infrastruktur
    • ChargerCube
    • bike.in
    • Förderungen
    • E-Mobility Beratung
    • Wo kann ich mein E-Bike aufladen?
    • Ladestationen App
  • e-Ladelösungen
    • Kommunen
    • Gewerbe
    • Energieversorger
    • Hotels & Gastronomie
  • FAQ
  • News
    • Events
  • Shop
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Allgemein3 / Wir machen aus dem Rathaus ein “Radhaus”
Allgemein

Wir machen aus dem Rathaus ein “Radhaus”

Zum kommunalen Ausbau von Radverkehr und Infrastruktur

 

Kommunen sitzen derzeit wohl alle im selben Boot. Autoverkehr wird immer mehr, die Belastung für die Menschen UND für die Geldbörse wird immer größer und der Ruf nach Ausbau von Rad-Infrastruktur wird immer lauter. Das ist auch gut so, Radverkehr bzw. der punktuelle Wechsel vom Auto auf das Rad oder E-Bike ist nicht nur auf dem Papier eine vielschichtige Problemlösung.

 

“Schnell von A nach B” – Radwegsausbau und Radschnellverbindungen

Soll das Rad oder E-Bike eine ernstzunehmende Alternative zum Auto in Sachen Alltagsmobilität werden, braucht es gezielten Ausbau von Radwegenetzen und Radschnellverbindungen. Wann steige ich sicher nicht vom Auto aufs Rad um? Wenn ich 1. langsamer bin, 2. unsicher unterwegs bin und 3. unkomfortabel unterwegs bin. Ergo: der Ausbau und die Investition in Radwege und Radschnellverbindungen machen doppelt und dreifach Sinn. Die gute Nachricht? Es gibt attraktive Förderungen, die Investitionen in diesem Bereich mit öffentlichen Geldern abzufedern.

 

Förderfähige Kosten können bei Radwegeausbau und Radschnellverbindungen mit bis zu 40% gefördert werden. In Summe ist eine maximale Förderung von € 100,- pro Einwohnerin der Kommune förderbar. Wichtig ist das Vorhandensein einer Rad-Strategie, eines Konzeptes oder eines Masterplans “Rad” auf Ebene der Region oder des Bundeslandes. Sind die Voraussetzungen erfüllt, steht Ihrem Vorhaben beim Ausbau der Radinfrastruktur nichts im Wege. Stellt sich noch eine Frage:

 

WICHTIG: Was ist eine Radschnellverbindung?

  • Festlegung Verbindungen (min. 5 km) in Planungsdokumenten des Bundeslandes
  • Potenzial von mind. 2.000 Radfahrenden pro 24 h
  • Direkte, weitgehend umweg- und steigungsfreie Linienführung (max. 6 %)
  • Niveaufrei mit dem KFZ-Verkehr bzw. Bevorrangung an niveaugleichen Kreuzungen
  • Ausreichende Verkehrsraumbreite
  • Sichere Befahrbarkeit auch bei hohen Geschwindigkeiten
  • Schutzstreifen zur KFZ-Fahrbahn bei straßenbegleitendem Radweg
  • Hohe Belagsqualität (Asphalt oder Beton)

https://www.klimafonds.gv.at/call/aktionsprogramm-klimaaktiv-mobil-aktive-mobilitaet-und-mobilitaetsmanagement/

  

“Sicher verwahren” – Abstellanlagen und Fahrradparken

Wer schnell und effizient mit dem Rad oder E-Bike unterwegs ist, kommt auch irgendwann ans Ziel und will sein Rad oder E-Bike sicher und standesgemäß verwahrt wissen. Aus Sicht einer Kommune kommt diesem Teil genauso eine große Bedeutung zu, wie dem Ausbau von Radwegen oder Radschnellverbindungen. In Zukunft machen Abstellanlagen oder Absperrvorrichtungen besonders in Kombination mit E-Ladeinfrastruktur Sinn, denn E-Bikes sollten während der Verwahrung sicher und verlässlich geladen werden können. Eine sehr wichtige Faustregel gilt: Abstellanlage ist nicht gleich Radständer. Will man besonders ambitionierte Radfahrer mit hochwertigen Rädern für die Kommune als Mobilisten gewinnen, macht sich die Investition in hochwertige Rad-Abstellanlagen überaus Sinn. Vertrauen Sie uns, wenn wir sagen: Felgen- und Rahmen-Killer sind definitiv out!

 

WICHTIG: Nachrüsten Fahrradparken – das ist zu beachten

  • überdachte Radabstellanlagen für max. 100 Fahrräder
  • versperrbar oder am Fahrradrahmen sicherbar
  • Bei Gebäuden, außerhalb des öffentlichen Verkehrsraums
  • Förderung als Pauschale, € 400 pro Abstellplatz
  • € 700 Förderung pro Abstellplatz mit einem E-Ladepunkt ≤ 5 kW Abgabeleistung
  • Die Förderung ist mit 30 % der förderungsfähigen Kosten begrenzt.
  • Voraussetzung: 100 % Strom aus erneuerbaren Energieträgern
  • Einreichung NACH Umsetzung (bis 6 Monate nach Anschaffung)

https://www.klimafonds.gv.at/call/aktionsprogramm-klimaaktiv-mobil-aktive-mobilitaet-und-mobilitaetsmanagement/

 

Immer mit (E-)nergie versorgt – E-Bike Ladeinfrastruktur

Gemäß der E-Mobilitätsoffensive vom österreichischen Klima- und Energiefonds wird gleichermaßen die Anschaffung von E-Fahrzeugen und die Bereitstellung von E-Ladeinfrastruktur gefördert. Besonders interessant für Kommunen, aber auch Betriebe in Kommunen ist der Aufbau von Sharing- oder Verleih-Systemen bis hin zu Investitionen in emissionsarme Mitarbeitermobilität. Denken Sie nur mal an die Vorbildwirkung, die von einem Bürgermeister oder Gemeindevertreter ausgeht, wenn er oder sie mit E-Bikes, Leih- oder Jobrädern in der Kommune unterwegs ist. Aus Sicht einer Kommune können bis zu sieben positive Effekte mit der Investition in aktive Mobilität erzielt werden. 1. Klima und Ressourcen schützen, 2. Kosten sparen, 3. Erreichbarkeit verbessern, 4. Verbesserung sozialer Begegnungen, 5. Reduktion der Luftschadstoffe, 6. Lärm senken und 7. die Gesundheit der Bevölkerung verbessern. Das sind doch gute Gründe, die Zukunft aktiv in die Hand zu nehmen, oder?

 

WICHTIG: E-Mobilitätsoffensive des Österreichischen Klimafonds

  • Gefördert werden Fahrzeuge und E-Ladeinfrastruktur
  • Antragstellung ausschließlich online unter umweltfoerderung.at
  • bis 31.03.2023 und NACH Anschaffung (bis 9 Monate nach Kauf)
  • Keine Gebrauchtfahrzeuge / Ladestationen förderbar
  • Voraussetzungen: E-Mobilitätsbonusanteil (auf Rechnung vermerkt), 4 Jahre in Betrieb, und Strom aus 100% erneuerbaren Energieträgern

https://www.klimafonds.gv.at/wp-content/uploads/sites/16/220810_Leitfaden_E-Mobilita%CC%88t_Gewerbe_2022_RZ_BF_v1.1.pdf

 

Mit diesen Basis-Infos zum Thema Förderungen macht sich auch Ihre Kommune verlässlich auf den Weg in Richtung Zukunft der Mobilität. Die Erfindung des E-Bikes birgt immenses Potenzial, das Mobilitätsverhalten von uns Menschen positiv zu beeinflussen: mehr aktiv, mehr outdoor, mehr gesunde Bewegung und weniger mit dem Auto auf kurzen Strecken. Auch ohne Förderungen überwiegen für Ihre Kommune die Vorteile – informieren Sie sich noch heute.

JETZT Kontakt aufnehmen und kostenloses Erstberatungsgespräch buchen!

Das Team von bike-energy ist nur einen Mausklick entfernt!

bike-energy | Kontakt

Anfragen über die Kommentarfunktion

Liebe Leser, wir freuen uns über jedes Kommentar und jede Anregung von Ihnen.
Für Info-Anfragen und Angebote wenden Sie sich bitte an verkauf@bike-energy, da wir News-Kommentare nicht immer sofort beantworten. Es kann sonst passieren, dass Ihre Anfrage untergeht oder erst viel später bearbeitet wird.

Generelle Infos - Preislisten, Präsentationen und Datenblätter - finden Sie hier: https://bike-energy.com/downloads/

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

12. Dezember 2022/0 Kommentare/von Peter Schitter
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Per E-Mail teilen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Allgemein
  • E-Bike News
  • e-Mobilität
  • Events
  • Förderungen
  • Ladeinfrastruktur
  • Ladestationen
  • Sicherheit
  • Tourismus

News

  • Wir machen aus dem Rathaus ein “Radhaus”
  • E-Bike Akkus: Immer größer, immer weiter…
  • Flachau E-Bike Festival von 24. bis 26. Juni 2022
  • Das Merano von Coboc
  • bike-energy ist Partner beim Flachau E-Bike Festival 2022

Menü

Kontakt
AGB
Bezahlung & Versand
Widerrufsrecht
FAQ
Downloads
Förderungen
Impressum
Datenschutz

Newsletter

*

Socials

Öffne jetzt die Facebook-Seite
Trete unserer Facebook-Community bei

facebookyoutubeinstagrampinterestlinked in logo

Ladestation finden

bike-energy app auf Google Play
bike-energy App im App Store
© Copyright - bike-energy
E-Bike Akkus: Immer größer, immer weiter… Mehr Leistung für E-Bike Akkus sinnvoll?
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies, welche wichtig sind für das ordentliche Funktionieren der Website und um die Nutzererfahrung zu verbessern. Falls Sie mehr wissen möchten, oder falls Sie die Erfassung von Daten auf dieser Website deaktivieren möchten, lesen Sie unsere Datenschutzerklärung. Beim Schliessen dieser Nachricht, oder beim weiterscrollen auf dieser Website, sind Sie einverstanden mit dem Gebrauch von Cookies.

OKMehr erfahren

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung