Funktionierende e-Ladeinfrastruktur:
100 % Mobilitätsgarantie für E-Bikes ALLER Marken.

Mit dem Aufbau eines e-Ladeinfrastruktur wird Ihre Region zum E-Bike Eldorado: Die bike-energy Tankstellen werden dort positioniert, wo sich die E-Biker aufhalten.

Eine funktionierende Lade-Infrastruktur ist Voraussetzung für das Gelingen der Elektromobilität

bike-energy ist bemüht, die e-Mobilität voranzutreiben. Darum ist eine funktionierende Ladeinfrastruktur so wichtig. Einzelne Ladestationen sind zwar ein gut gemeinter Anfang, aber wie findet man heraus, ob es weitere Ladepunkte gibt? Und liegen diese auch in Reichweite? Weitere Ladestationen im direkten Umfeld sind also gefragt. Ebenso ist die Ausschilderung des Ladenetzes ein wichtiges Kriterium.

Wenn alle Voraussetzungen stimmen, wird auch die Hemmschwelle zum Umstieg auf Elektromobilität kleiner und die Unsicherheit der e-Biker und e-Car-Fahrer verringert. Ergo: mehr Ladestationen => bessere Ladeinfrastruktur = gelungene e-Mobilität.

Infrastruktur bedeutet auch: Mehrwert bieten.

Deshalb sollen Ladestationen dort aufgestellt werden, wo Besucher angenehm verweilen können. Stichwörter: Raststation, Einkaufsmeile, Wirtshaus. Nur so entsteht eine Win-Win-Situation für Betreiber und Besucher.

Eine Ladeinfrastruktur kreiert man gemeinsam

Mittlerweile entsteht ein immer dichter werdendes Netzwerk von bike-energy Ladestationen. Angefangen in der eigenen Region Salzburgerland wurden einzelne Kommunen neu „aufgeschlossen“ und miteinander verbunden.

Wir laden Gemeindevertreter, Tourismusverbände, Wirte, Hoteliers und Gewerbetreibende ein, um gemeinsam eine ganze Region auf e-Mobilität vorzubereiten. Denn gemeinsam steht man stärker. Kostenteilung, Umsetzungsplanung und die erfolgreiche Realisierung sind die Schwerpunkte.

Das Resultat: Es entsteht ein e-Bike Eldorado, das seinesgleichen sucht! Touren von 200 km am Tag sind nun problemlos möglich. Wenn der Trend sich so weiterentwickelt, ist eine Österreich-Rundfahrt oder sogar eine Tour de France auch für Nicht-Profis in Reichweite. Wobei schlussendlich wieder die ganze Region profitiert.

Ladeinfrastruktur

Ein Klick auf der Karte zeigt Ihnen, wo unsere Ladestationen aufgestellt sind.

e-Ladeinfrastruktur: Wo werden  Ladestationen aufgestellt?

Für eine funktionierende Ladeinfrastruktur ist die Positionierung der Ladestationen ausschlaggebend. Ladestationen bieten nur dort einen Mehrwert, wo e-Biker und e-Car Fahrer eine Möglichkeit haben, zu verweilen.

Lade-infrastruktur

Eine erfolgreiche Ladeinfrastruktur hängt ab von der Positionierung der Ladestationen

Herkömmliche Ladestationen werden deshalb nicht frequentiert, weil meist keine Infrastruktur zum Verweilen während des Ladevorgangs vorhanden ist. bike-energy Ladestationen stehen deshalb bei Cafés, Gaststätten, Almen und überall dort, wo E-Biker Pause machen.

Sicherheit für Betreiber und E-Biker
An herkömmlichen E-Tankstellen, die meist einsam auf Parkplätzen stehen, müssen E-Biker ihr Heim-Ladegerät auspacken oder ihren Akku aus dem Rad nehmen, um ihn in das Ladegerät zu stellen. Dabei liegen der teure Akku und das Ladegerät oft ungesichert am Boden. Bleiben die Dinge während des Ladevorgangs unbeaufsichtigt, sind sie leichte Beute für Langfinger. Bei Feuchtigkeit könnte es zum gefährlichen Kurzschluss kommen. Haftungsansprüche an Betreiber können die Folge sein.

bike-energy ist sicher!
Zum Aufladen wird kein teures Heim-Ladegerät benötigt. Der Akku bleibt während des gesamten Ladevorgangs sicher und versperrt am Rad. Das Sicherheitskonzept von bike-energy macht Aufladen im Freien bei jedem Wetter möglich. Während der Akku sicher aufgeladen wird, können sich E-Biker im nahe gelegenen Lokal eine Erfrischung und Stärkung gönnen.

E-Biken ist ein MEGA-Trend

Die Verkaufszahlen in Deutschland und Österreich haben sich in den vergangenen Jahren verdoppelt. Mittlerweile ist jedes drittes verkaufte Fahrrad ein e-Bike! Tourismusregionen in Österreich und in der Schweiz setzen immer mehr auf e-Bike Tourismus. Fast überall kann man e-Bikes mieten, aber kann man sie auch überall nachladen?

„Revolutioniert den Sommertourismus und schafft neue Lebensqualität in den Orten“ (Matth.Horx)

  • Verkaufszahlen in Ö. und D. im vergangenen Jahr verdoppelt
  • Viele Einheimische überlegen bereits den Kauf eines E-Bikes
  • Höchste Zuwachsraten im Sommertourismus
  • Neue Ausflugsziele für neue Zielgruppen
  • Durch Vernetzung profitieren, wie im Wintertourismus

trend ebike verkauf

verkehrsentlastung durch Ladeinfrastruktur

Infrastruktur und Verkehrsentlastung

  • Die Hälfte aller Autofahrten ist kürzer als 5 km!
  • Nur 1/3 aller PKW-Fahrten ist länger als 10 km! *)
  • Die meisten Autofahrer nehmen als Alternative ein E-Bike statt öffentliche Verkehrsmittel
  • d.h. 2/3 aller Autofahrten könnten problemlos mit dem E-Bike bewältigt werden
  • … sofern eine entsprechende Infrastruktur vorhanden ist

Ladeinfrastruktur: Vernetzung ist der Schlüssel zum Erfolg

Beispiel Wintertourismus

Vor 50 Jahren hatten nur ganz wenige Menschen die Möglichkeit, unsere Bergwelt auf Skiern zu genießen – warum? Weil es noch keine Aufstiegshilfen gab und nur wenige über die erforderliche Kondition verfügten, um die Gipfel mit Fellen zu erklimmen.

Dann wurde der 1. Lift gebaut…

wintertourismusSo richtig los ging‘s als ein Netzwerk an Skigebieten entstand. Aus einem ehemals exotischen Vorhaben wurde ein Phänomen, das seinesgleichen sucht.

Unser Winter-Tourismus!

Übrigens: Deutschland hat ca. 4,5 Mio. Schifahrer und 80 Mio. Fahrräder! (estatis)

Nutzen Sie jetzt den Zukunftstrend als Ihre Chance.

Tourismus-Magnet

bike-energy zieht Gäste an. Denn E-Biken ist DER Hype im Sommertourismus –  Gäste erreichen die schönsten Ausflugsziele mit dem E-Bike, weil sie an den wichtigsten Wanderzielen auftanken können.

Verkehrsentlastung

E-Biker fahren 30% weniger mit dem Auto. Eine funktionierende Lade-Infrastruktur und die Sicherheit, überall unterwegs nachladen zu können, motiviert viele, sich für ein E-Bike zu entscheiden, die bisher gezögert haben.

Vorteile für Betreiber (Gastronomen, …)

  • bike-energy zieht Gäste/Kunden an
  • Aufwertung als Ausflugsziel und Dienstleistungsservice
  • Imageaufwertung und Mehrwert einer ganzen Region
  • Enorm kostengünstig – kein teures Fundament

Vorteile für E-Biker

  • Bequem – eigenes Heim-Ladegerät bleibt zuhause
  • Sicher – Auftanken im Freien auch bei schlechter Witterung
  • Komfortabel – einfache Handhabung
  • Diebstahlsicher – erstmals bleibt der Akku während des Ladens gesichert und versperrt am Rad