Häufige Fragen zu bike-energy Produkten und Diensten

Diese FAQ Seite wird immer wieder aktualisiert mit neuen Themen und Fragen von Kunden. Damit wir unser Produkte und Dienste kontinuierlich verbessern können, begrüßen wir Ihre Anregungen und Fragen!

Ladekabel

Häufige Fragen zu Kauf, Funktion, Sicherheit, Kompatibilität etc.

Falls Sie nicht wissen, welches Ladekabel das richtige für Ihr E-Bike ist, gehen Sie unserm Ladekabel Sucher

Der Markt ändert sich sehr schnell, also kommt es vor, dass Ihre Ebike-Marke nicht gelistet ist. Kein Problem, meistens haben wir trotzdem ein passendes Ladekabel für Sie!

Gibts schon ein Kabel für ein Panasonic Motor?

Für die meisten Modelle mit Panasonic Antrieb/Akku haben wir ein passendes Ladekabel! Modell Flyer-1 finden Sie unter: https://bike-energy.com/produkt/flyer-1/

Yamaha Ladekabel passt nicht?

Falls das Yamaha Ladekabel nicht auf Anhieb passt, sollte man beim ersten Mal leicht rückeln. Das dürfte genügen. Auch kann es sein, dass sich am Steckereingang Staub oder etwas Schmutz gesammelt hat.

Der Stecker hat an 3 Seiten Überstände und an der Pfeilseite keinen Überstand. Sehe Bilder.

Welche Garantie / Gewährleistung gibt es?

Ausführliche Informationen zu Garantie und Gewährleistung finden Sie hier: Gewährleistung.pdf

Wie schütze ich Ladekabel und e-Bike vor Diebstahl während dem Ladevorgang?

An jedem Ladekabel ist ein Sicherungsring durch den man ein Schloss führen kann. So ist das Ladekabel vor Diebstahl gesichert.

Der Akku kann während des Ladevorganges versperrt am Rad bleiben.

Wie erkennt die Ladestation das richtige Kabel?

In jedem Ladekabel ist ein Datenträger (EEPROM) welcher der Ladestation die Identifizierung liefert.

Auch ist die Pinbelegung der Stecker unterschiedlich.

Erst wenn der richtige Akku von der Ladestation erkannt wird (Spannung vom Akku) wird die Spannung- Strom zum Laden eingeschaltet.

Ist die Spannung und der Strom, von Akku und Ladestation, nicht im vorgegebenen Korridor, dann schaltet die Anlage ab.

Ladestationen

Häufige Fragen zu Kauf, Kompatibilität, Installation und Ladeprotokoll.

Display ist nach innen gedrückt

es kann vorkommen das sich beim Transport die Charger-Einheit mit dem Display, aufgrund Erschütterungen, aus der Verankerung löst.

Das lässt sich aber sehr einfach beheben:

Die Ladestation an der Rückseite öffnen (das müssen Sie zur Montage und Anschluss sowieso) und den Charger wieder einrasten – siehe Abbildung – Fertig

Welche Garantie / Gewährleistung gibt es?

Ausführliche Informationen zu Garantie und Gewährleistung finden Sie hier: Gewährleistung.pdf und Haftungserklärung

Eine volle Ladung für ein E-Bike kostet etwa 0,30€. Darum ist das E-Bike Laden an den meisten bike-energy Ladestationen kostenlos.

Bei E-Cars sieht es natürlich anders aus: Hier kostet eine volle Ladung zwischen € 10,- und € 50,-. Für E-Car Ladestationen für den (halb)öffentlichen Bereich bieten wir ein Abrechnungssystem an.

Welche Voraussetzungen müssen bauseits für eine bike-energy Ladestation bereitgestellt werden?

So gut wie keine! Alle bike-energy Ladestationen werden fertig vormontiert angeliefert. Für eine E-Bike Ladestation muss eine Anschlussleitung von 230V vorhanden sein und bei einer Elektroauto-Ladestation eine 400V-Zuleitung.

In Verbindung mit der Bodenplatte (TOWER) kann die bike-energy Ladestation einfach freistehend aufgestellt werden. Es sind keine Fundamentierungsarbeiten, etc. notwendig. Einfach anstecken und fertig!

Kann ich die Ladestation selbst in Betrieb nehmen?

Damit die Garantie aufrecht bleibt, soll die Ladestation von einem Elektriker/Fachmann angeschlossen werden. Das weiter Betreiben der Ladestation können sie selbst übernehmen.

Wie lange dauert es ein E-Bike aufzuladen?

Eine komplette (0-100%) Ladung ist in der Praxis meist nicht relevant. Ihr E-Bike wird an der bike-energy Ladestation bis zu 2x schneller aufgeladen als mit dem herkömmlichen Heim-Ladegerät. In der Regel laden Sie ca. 30% Akku in 20 min.

Schaltet sich die Ladestation selbstständig ab, wenn der Akku voll ist?

Die Ladeelektronik erkennt natürlich, wenn der Akku Ihres E-Bikes voll ist und schaltet selbstständig ab.

Welche E-Bikes können an bike-energy Ladestationen geladen werden?

Grundsätzlich haben wir für alle gängigen Typen von E-Bikes das passende Ladekabel. Eine Aufstellung dazu finden Sie unter der Rubrik „Ladekabel“. Laufend werden für neue E-Bike Typen Ladekabel von uns ins Sortiment aufgenommen.

Kann ich mein E-Bike auch bei Regen aufladen?

Alle bike-energy Ladestationen und die passenden Ladekabel sind komplett wetterfest. Sie können ohne Risiko bei jeder (Regen, Schnee, …) Witterung aufladen. Somit besteht keine Gefahr, wenn es mal kurz regnet und Ihr E-Bike an einer Ladestation hängt.

Mit dem herkömmlichen (Heim)Ladegerät funktioniert das leider nicht – diese dürfen im Freien und bei Regen nicht verwendet werden.

Ladedauer Beispiele

Bosch                   42V        5A                        500W    Ladedauer 2:21h

Impulse 2           42V         5,5A                     500W    Ladedauer 2:08h

Stromer 2           54,6V     5A                         500W    Ladedauer 1:48h

Stromer 2           54,6V     5A                         700W    Ladedauer 2:32h

Bafang                 50V        3A                        500W    Ladedauer 3:18h

Ist es möglich, die einzelne Ladevorgänge zu protokollieren, bzw. von der Ladestation auszulesen?

Ja. Jede Ladevorgang wird auf eine Interne SD Karte gespeichert. So können die Nutzerzahlen ausgelesen werden. Die SD Karte befindet sich im Smart charger Element unter der Schutzkappe.

Eine detaillierte Vorgangsweise finden Sie hier: SD Karte Wechseln.pdf

Und hier: Auslesen der Logfiles.pdf

Sind bike-energy Ladestationen TÜV geprüft?

Ja, TÜV Bericht und Zertifikat können sie sich ansehen via diesen Link.

bike-energy Ladestationen sind alle CE konform  und ISO 9001 geprüft.

Wie kann ich die Schutzkappe öffnen/befestigen?

Eine Anleitung dazu können Sie hier runterladen: Schutzkappe Befestigen.pdf

Ladevorgang wird plötzlich abgebrochen.

Problembeschreibung:

  • Ladeprozess startet mit Verbindungsaufbau (neue Kabel)
  • Ladeprozess bricht meist nach der Initialisierung vor dem Laden ab
  • Ladeprozess bricht nach ca. 3 Minuten ab

Spannungsproblem. Die Spannung am Charger ist über 58V gestiegen. Diese muss am 60V Eingang zwischen 57V und 58V betragen. Über 58V treten die genannten Symptome auf.

Lösung (unbedingt von einem Elektrotechniker prüfen lassen!):

57 – 58V gegen GND (am 60V IN)!

Wenn die Spannung über 58V liegt, bitte am Netzteil-Drehpoti einstellen/reduzieren (+V ADJ)!:
s. Markierung.

Je nach E-Bike Modell und Baujahr, laden bike-energy Ladestationen das E-Bike bis zu 2 x schneller, wie wenn es geladen würde mit dem Heimlade-Adapter. Die Ladezeiten sind also modell- und altersabhängig.

Es liegt am Betreiber, ob kostenpflichtig oder kostenlos geladen werden kann. Da eine volle E-Bike Ladung im Schnitt € 0,04 kostet, ist das Laden i.d.R. kostenlos für den E-Biker.

Wahlweise ist ein Abrechnungssystem per App verfügbar. Vor allem bei unseren E-Car Ladestationen ist die Lösung beliebt. Denn eine volle Ladung für ein Elektroauto kostet zwischen 15,- und 25,- Euro.

Grundsätzlich sind die Ladestationen freigeschaltet für alle E-Biker. eine Registrierung ist nicht nötig.

Es kann aber sein, dass der Betreiber die Ladestation außer Betriebszeiten abschaltet über eine Erweiterung (Schaltbar per Schlüssel oder per App). In diesem Fall sollte man den Betreiber der Ladestation fragen.

Eine erste Version einer von vielen gewünschten bike-energy App ist schon verfügbar in Google Play und im App Store. Suchen Sie einfach nach ‚bike-energy‘ im Play Store. Die App ist kostenlos.

Achtung: die Applikation ist noch in Entwickelung – wir würden uns aber freuen auf Ihre Anregungen, Ideen oder auf eine Positive Bewertung.

Ladestationen Zubehör

Fragen zum Zubehör für Ladestationen

Wenn man eines Ihrer Produkte – LINE oder POINT – beispielsweise mit einer Rückwandplatte erweitern möchte, ist dann bei der Bestellung bzw. Lieferung der Rückwandplatte der abgebildete Fahrradständer im Lieferumfang enthalten?

Rückwandplatte Point

Nein. Der Fahrradständer im Produktbild dient lediglich dazu, um zu zeigen, welche weitere möglichkeiten es gibt um Ihr Ladepunkt so komplett wie möglich zu gestalten.

Der Fahrradständer ist erhältlich unter https://bike-energy.com/produkt/fahrradstaender-line-freistehend/ Selbstverständlich passt der Fahrradständer auch zu anderen LS-Modellen und Rückwandplatten.

Erweiterungen für Ladestationen

Fragen zu den Erweiterungen für Ladestationen

Wie kann eine Sonderfolierung bestellt werden?

Bei der Bestellvorgang im Shop gibt es die Möglichkeit, eine Sonderfolierung mit eigenem Logo und CI (corporate Identity) zu bestellen. Wählen Sie dazu das Kästchen ‚Sonderfolierung‘ aus und laden Sie Ihre Bilder, Farben und Logo hoch. Wir kümmern uns um den Rest.

Sie bekommen von uns ein Designvorschlag und wenn sie zustimmen, wird Ihre Ladestation entsprechend foliert.

Ist eine Sonderfolierung auch nachträglich möglich?

Das ist nur möglich wenn Sie uns die Abdeckung der Ladestation zuschicken mit benötigten Bilder.

Wozu dient ein USB Anschluss?

Mit einem extra USB Anschluss wird Ihre Ladestation zum Universellen Ladepunkt. So kann Ihr Gast auch noch bequem das Handy oder Kamera Aufladen, während das E-Bike oder E-Car aufgeladen wird.

Kann ein USB Anschluss Nachträglich installiert werden?

Leider ist das nicht möglich. Ein USB Anschluss kann nur bei der Erstbestellung der Ladestation dazugebucht werden.

Kaufabwicklung

Fragen zu Bestellung, Bezahlung, Lieferung, (Rück)Versand etc.

Wie kann ich Bestellen?

Unsere Produkte können Sie wie folgt bestellen:

  1. In  unserem Online Shop sind alle alle Ladestationen (mit oder ohne Erweiterungen), Ladekabel und Zubehör zu bestellen
  2. Per Telefon: +43 (0) 6463 64091 wir beraten Sie gerne!
  3. Per E-Mail: Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage an verkauf@bike.energy.com

Bestellablauf: Was sind die Schritte?

1. Im Online Shop: Produkte (Ladestationen vorher ggf. konfigurieren mit Sonderaustattung und Branding) im Warenkorb => Zur Kasse => Bezahlmethode auswählen => Bestellung finalisieren. Sie bekommen eine Bestellbestätigung und pro-forma Rechnung per Email. Wir bekommen die Auftragsbestätigung. Wir senden Ihnen eine offizielle Rechnung. die ware werden bei Zahlungseingang versendet.

2. Per Telefon / E-Mail: Sie bekommen eine Bestellbestätigung samt Rechnung. Bei Zahlungseingang werden die Ware versendet.

Welche Bezahlmöglichkeiten gibt es?

Bestellungen im Shop können nur mit Vorauskassa und Paypal bezahlt werden. Paypal ermöglich auch Bezahlungen mit Kreditkarte. Wer kein Paypal Konto hat: kein Problem, der Service lässt sich auch ohne Anmeldung im system verwenden.

Bestellungen per E-Mail und Telefon werden nur mit Vorauskassa abgewickelt.

Was sind die Lieferzeiten?

Ladekabel: 2-3 Werktage und werden per Post geschickt.

Ladestationen: bis zu 4 Wochen.  Je nach Ausstattung und evt. Sonderfolierung der Ladestation. Sie bekommen NAchricht von uns, wenn die Bestellung Versandfertig ist. Da Ladestationen im Regelfall per Spedition gesendet werden, sind die Lieferzeiten entsprechend länger.

Eine Übersicht der Versandkosten finden Sie hier.

Rücksendung eines Ladekabels

Falls Sie das falsche Ladekabel bekommen haben, oder falls es defekt ist, können Sie es gerne zurückschicken. Sie erhalten dazu von uns ein kostenloses Rücksendeetikett (Anfragen dazu bitte an verkauf@bike-energy.com)

bike-energy Ladestationen

c/o Stranger Elektrotechnik GmbH
Ennspark 2
5541 Altenmarkt
Österreich

Tel: +43 (0) 6452 5253 – 0

Rücksendung der Ladestation

In seltenen Fällen kommt es beim Transport zu Beschädigungen an der Ladestation. In diesem Fall soll die Ware auf der mitgelieferte Euro-Palette zurückgeschickt werden an oben stehende Adresse. Selbstverständlich übernehmen wir die Transportkosten.

Wir bitten trotzdem, uns zuerst anzurufen oder eine Mail zu schreiben.